Franke und Bornberg passt sein Rating für private Unfallversicherungen an die dynamischen Entwicklungen in der Unfallversicherung an. Das Ergebnis: einheitliche Analyse-Kriterien für alle Tarife und ein Update der Ratingskala. In die neue Top-Kategorie FFF+ hervorragend schaffen es knapp 10 Prozent aller Tarife.
Mitwirkung – wenn Krankheit die Unfallfolgen beeinflusst #
Ein Unfall tritt ein, wenn die versicherte Person unbeabsichtigt eine Gesundheitsschädigung durch ein plötzliches, äußeres Ereignis erleidet.”
Ergänzend zu dieser klassischen Definition im § 178 II S.1 VVG existiert der „erweiterte Unfallbegriff“.
Dieser umfasst Vorfälle, die vertraglich einem Unfall gleichgesetzt werden,
wie z.B. eine erhöhte Kraftanstrengung. Wenn dadurch an Gliedmaßen oder Wirbelsäule ein Gelenk verrenkt wird oder Muskeln, Sehnen, Bänder oder Kapseln gezerrt oder zerrissen werden, wird der Unfallbegriff als erfüllt angesehen.
Für das Unfallrating 2024 hat Franke und Bornberg nun einige Aspekte des erweiterten Unfallbegriffs präzisiert, darunter Eintrittswege und Stoffe. Michael Franke bemängelt: „Versicherer gehen beim erweiterten Unfallbegriff bisher recht kreativ vor. Das erschwert Vermittlern einen aussagekräftigen Vergleich.” Er plädiert für verlässliche Standards statt vermeintlicher Alleinstellungsmerkmale. Der neue Kriterienkatalog des Ratings könne hierzu einen Beitrag leisten.
Das sind die besten Unfallversicherungen 2024 #
Für das Rating hat Franke und Bornberg insgesamt 417 Tarife von 76 Versicherern analysiert. Für die beste Note FFF+ müssen 85 Prozent, also mindestens 2.316 von 2.725 möglichen Punkten, erreicht sein. Unabhängig von der Gesamtpunktzahl wird ein Produkt stets dann eine Ratingklasse niedriger eingestuft, wenn es die Mindeststandards der jeweils höheren Klasse nicht erfüllt. Für die Note FFF+ müssen neben dem leistungsschädlichen Mitwirkungsanteil von mindestens 75 Prozent u.a. die Kosten für Zahnbehandlung und Zahnersatz übernommen werden, wenn natürliche Zähne bei einem Unfall beschädigt werden. Weniger als 10 Prozent aller Tarife erreichen die Bestnote FFF+. In den beiden folgenden Leistungsklassen finden sich fast die Hälfte der Tarife wieder. 15,9 Prozent sind mangelhaft oder sogar ungenügend.
Das sind die besten Unfallversicherungen 2024 #
Vergleichen zahlt sich aus #
Seit dem Erstrating im Jahr 2011 steigt die Qualität der privaten Unfalltarife stetig. „Verbesserte Gliedertaxen, Optionen zum Mitwirkungsanteil sowie vielfältige Garantien erlauben heute passgenaue Lösungen“, weiß Christian Monke, Leiter Ratings Gesundheit und Private Risiken.
So hätten neue Produktlinien steilere Progressionsverläufe und damit höhere Leistungen bei einem schwerwiegenden Unfall im Angebot. „Ob hilfreiche Assistance-Leistungen, umfangreiche Erweiterungen des Unfallbegriffs, Sofortleistungen oder Updategarantien – diese Features machen aus einem Standardprodukt maßgeschneiderten Schutz. Ältere Tarife können da oft nicht mithalten“, so Monke. Er empfiehlt deshalb, auch schon länger bestehende Verträge kritisch zu prüfen. Manchmal sei ein Neuabschluss die bessere Wahl, zumal es das Leistungsplus häufig für kleines Geld gebe. So zahlt eine 30-jährige Angestellte für einen sehr guten Vertrag mit 100.000 Euro Versicherungssumme und 500er-Progression ca. 150 Euro pro Jahr. Handwerker kostet der gleiche Schutz ca. 250 Euro oder mehr.
Herausforderung Nachhaltigkeit #
Neben Investitionen und umweltfreundlichem Betrieb scheinen nachhaltige Unfallversicherungen zunächst begrenzt. Doch Analysten entdecken einen interessanten Trend: Einige Versicherer verdoppeln Leistungen bei Unfällen im Ehrenamt oder als Helfer. Nachhaltigkeit geht über Umweltschutz hinaus. Wir sehen es positiv, dass Unfallpolicen vermehrt soziale Aspekte einbeziehen, sagt Monke. Die teilweise Übernahme von Bio-Produktkosten bei unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit fällt eher in die Kategorie beachtenswert innovativ. Für zukünftige Bewertungen steht Nachhaltigkeit unter Beobachtung.
Fazit und Ausblick #
Mit dem Relaunch 2024 wird das Unfallrating transparenter und noch einfacher in der Handhabung. Die Leistungsspitze ist noch schmal, verfügt aber über einen soliden Unterbau. Das lässt für die Zukunft weitere Aufstiege in die Topliga erwarten. Moderne Unfalltarife bieten vielfältige Gestaltungsoptionen und erlauben maßgeschneiderten Versicherungsschutz. Nachhaltiger Versicherungsschutz ist nicht nur erstrebenswert, sondern auch möglich. Die aktuellen Bewertungsrichtlinien sowie alle Ergebnisse auf Tarifebene stellt Franke und Bornberg auf der Homepage kostenlos bereit.