Gebäudeversicherung

Gebäudeversicherung: Schutz für dein Zuhause

Sicher ist sicher! Mit einer Gebäudeversicherung schützt du dein Zuhause vor unvorhergesehenen Schäden. 🔥 In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um die Gebäudeversicherung, von den Leistungen bis hin zu nützlichen Tipps.

Mach dein Zuhause zur Festung und dich zum Experten für Versicherungen! #Gebäudeversicherung

Gefahren die eine Gebäudeversicherung decken sollte:

Das sind die Grundbausteine einer Gebäudeversicherung. Grundsätzlich können diese Bausteine (versicherte Gefahren genannt) unabhängig voneinander in einen Vertrag eingeschlossen werden. 

Definition Elementar = (Hochwasser Überschwemmung Starkregen, Rückstau, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Erdbeben, Vulkanausbruch).

Gebaeudeversicherung Haus brennt versicherte Gefahren Versicherung

Gefahren die optional in die Gebäudeversicherung einschließbar sind:

  • Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen: Deckt Schäden an Solarmodulen und der dazugehörigen Technik ab.

  • Glasversicherung: Schutz gegen Bruchschäden an Fenstern, Türen, Wintergärten und anderen Glasoberflächen.

  • Elementarschadenversicherung: Bietet Schutz gegen Schäden durch Naturgewalten wie Überschwemmungen, Erdrutsche, Erdbeben oder Schneedruck, sowie die Erweiterte Elementarversicherung: Hochwasser, Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung oder Erdrutsch, Lawine oder Vulkanausbruch

  • Rohbauversicherung: Schutz für Gebäude im Rohbau gegen Schäden durch Feuer, Sturm und andere Gefahren, solange das Gebäude sich im Rohbau befindet (oft Beitragsfrei mitversichert).

  • Abwasserrohrversicherung: Deckt Schäden ab, die durch blockierte oder beschädigte Abwasserrohre entstehen. Eine wichtige Klausel – hier muss auch darauf geachtet werden, dass auf dem Grundstück – und Außerhalb vom Grundstück Versicherungsschutz besteht. Da Abwasserrohre Eigentum bis zum Anschluss an den öffentlichen Kreislauf sind. Bis hierhin übernimmt der Hauseigentümer auch das Risiko bei einem Bruch.

  • Außenanlagen und Garteneinrichtungen: Schäden an Zäunen, Wegen, Terrassen, Beleuchtung oder Gartenmöbeln können hiermit abgedeckt werden.

  • Grobfahrlässigkeit: Einige Policen bieten Schutz, auch wenn der Schaden durch grobe Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers verursacht wurde.

  • Baum- und Pflanzenschutz: Versichert Bäume, Sträucher und Pflanzen gegen bestimmte Schäden, z.B. durch Sturm oder Vandalismus.

  • Bruchschäden an Heizungs-, Warmwasser- und Klimaanlagen: Abdeckung für Reparaturen oder Ersatz bei Bruchschäden.

  • Vandalismus: Schäden, die durch mutwillige Zerstörung verursacht wurden.

Die Kosten für eine Gebäudeversicherung lassen sich pauschal nicht beziffern. Dazu beeinflussen zu viele Risikofaktoren die Beitragshöhe. Neben der Bauweise sind weitere Punkte im Hinblick auf die Kosten entscheidend:

Um sicherzustellen, dass eine präzise Wertermittlung erfolgt, setzen wir verschiedene Methoden ein. Grundsätzlich können wir mithilfe eines simplen Fragebogens, der Informationen zu Quadratmetern und Baujahr erfasst, bereits eine grobe Tarifierung vornehmen. In Fällen, die komplexer sind, beispielsweise bei Objekten, die sowohl privat als auch gewerblich genutzt werden, haben wir die Option, über die Firma SkenData  eine Wertermittlung anhand eines Gutachten zu erstellen.

Damit Eigenheimbesitzer mit der Gebäudeversicherung lange zufrieden sind, hat Stiftung Warentest im März 2023 nach zweijähriger Pause wieder einen Vergleich zur Wohngebäudeversicherung veröffentlicht (Finanztest-Ausgabe 04/2023). Dieser zeigt, dass sich die Preise für den Schutz zum Teil deutlich erhöht haben. Ein Anbieter verlangt beispielsweise über 200 Euro mehr im Jahr im Vergleich zum Test von vor zwei Jahren.

Geprüft wurden die Gebäudeversicherungen für einen Neubau, ein 20 Jahre und ein 50 Jahre altes Haus. Von den 195 Tarifen schneidet dabei mehr als die Hälfte sehr gut ab. 2021 waren es noch rund 70 Angebote. Die Qualität der Versicherer scheint demnach zuzunehmen.

sehr gut
0 +
gut
0 +
befriedigend
0 +
mangelhaft
0 +
mangelhaft
0 +

Trotz der großen Menge an mangelhaften Absicherungen für Hausbesitzer überzeugen viele andere Gebäude­versicherungen im Test. So erreichen 103 Angebote ein sehr gutes Ergebnis. Die Stiftung Warentest konzentriert sich dabei auf die Bewertung von sechs aus ihrer Sicht sehr wichtigen Leistungen. Diese flossen zu 70 Prozent ins Gesamtergebnis ein:

    • Grobe Fahrlässigkeit
    • Aufräum- und Abbruchkosten
    • Bewegungs- und Schutzkosten (zum Beispiel Kosten, wenn Möbel wegen Renovierung eingelagert werden)
    • Behördlichen Auflagen (Etwa Mehrkosten durch neue Bauvorschriften)
    • Dekontamination (Abtragung von verunreinigtem Erdreich)
    • Überspannung

Je nach Gebäude und Lage können darüber hinaus weitere Vertragsbedingungen wichtig sein, beispielsweise die Abdeckung von Schäden an Ab- und Zuleitungsrohren, Kosten für einen Sachverständigen, Übernahme von Rauch- und Rußschäden sowie Hotelkosten bei einer unbewohnbarkeit nach einem Schaden.

TOP Gebäudeversicherungen im Vergleich

  • DEMA Exklusiv DirektAssekuranz  Allgefahren Tarif
  •  DEMA Immo Protect Gebäudeversicherung TOP mit Marktgarantie & Innovationsklausel Tarif
  •  GEV Grundeigentümer MAX Tarif

gefolgt von den etwas kostenintensiveren Tarifen

  • Alte Leipziger – “Comfort” Tarif
  •  InterRisk XXL Tarif
  •  Rhion Premium Tarif

Auffallend sind die großen Preisunterschiede. So kostet der Schutz je nach Region und Alter des Hauses zwischen wenigen hundert und mehreren tausend Euro im Jahr. Im günstigsten Fall hat die Stiftung Warentest für eine sehr gute Gebäudeversicherung einen Jahresbeitrag von 233 Euro für einen Neubau ermittelt, im teuersten Fall von 3.645 Euro.

Die besten Gebäudeversicherungen laut Vergleich "Handelsblatt"

Die besten Wohngebäudeversicherungen 2022 laut Handelsblatt im Überblick:

  • Domcura „Komfort-Schutz“ Tarif
  •  Alte Leipziger „Comfort“ Tarif
  •  Continentale „ImmoGuard XXL“ Tarif
  •  DEMA ImmoProtect TOP Tarif

Wohngebäudeversicherung Testsieger bei der "WirtschaftsWoche"

Im Test sollte die Gebäudeversicherung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis gefunden werden. Dazu wurden als Grundlage für die Beitragsberechnung folgende Annahmen getroffen:

  • Doppelhaushälfte
  • 150 Quadratmeter Wohnfläche
  • Wohnort Stuttgart
  • Kein ausgebauter Keller/Dach
  • Neubau

Für umfassende Leistungen (Elementarschäden sind mitversichert) müssen Interessierte bei den vier mit sehr gut bewerteten Gebäudeversicherungen zwischen 321 Euro und 439 Euro im Jahr einplanen. Von ihnen erreichen mit 15 Punkten das beste Ergebnis:

  • InterRisk – XXL Tarif
  •  DEMA Exklusiv DirektAs Tarif
  •  GEV Protect Premium Tarif
  •  Helvetia Komfort Vario Tarif
gemeldete Schäden
0 Millionen
ausbezahlte Euro
0 Milliarden

Wie unterscheidet sich die Gebäudeversicherung von der Hausratversicherung?

Die Gebäudeversicherung und die Hausratversicherung sind zwei verschiedene Arten von Versicherungen, die unterschiedliche Aspekte abdecken. Die Gebäudeversicherung deckt Schäden am eigentlichen Haus und an fest installierten Gegenständen wie den Gartenzaun oder Sanitäreinrichtungen im Haus ab. 


Die Hausratversicherung hingegen schützt den Inhalt deines Zuhauses – also alle beweglichen Gegenstände wie Möbel, Elektrogeräte oder Kleidungsstücke. 

In beiden Versicherungspolicen sind die abgedeckten Risiken aufgeführt. Abhängig vom Umfang deiner Police könnten dies die folgenden Gefahren sein: Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Elementar risiken. Diese Begriffe sind also in beiden Policen aufzufinden. Während in der Gebäudeversicherung das Haus selbst versichert ist, deckt die Hausratversicherung den Inhalt des Hauses ab. 

Du kannst dir die Abgrenzung Hausrat zu Gebäude leicht merken: alles was aus dem Haus heraus fallen kann, wenn du es umdrehst und schüttelst , gehört zur Hausratversicherung. Der Rest wäre Gebäudebestandteil.  🏡😉

Ist eine Gebäudeversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Nein!

Es gab jedoch in der Vergangenheit in einigen Bundesländern eine Pflicht zur Feuerversicherung von Gebäuden, die aber im Laufe der Zeit in vielen Bundesländern abgeschafft wurde.

Zum Beispiel wurde in Nordrhein-Westfalen die Pflichtfeuerversicherung im Jahr 1994 abgeschafft. Andere Bundesländer haben ähnliche Entscheidungen zu unterschiedlichen Zeiten getroffen. Aktuell gibt es keine Pflichtversicherung für Gebäude. Man erwägt aktuell erneut, in bestimmten Regionen eine Versicherungspflicht für Elementarschäden einzuführen. Da die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal ( Chronik einer Katastrophe ) gezeigt hat, das viele Häuser nicht ausreichend gegen Elementargefahren abgesichert waren. 

Wie kann ich meine Gebäudeversicherung kündigen?

Grundsätzlich immer zum Ablaufdatum, das auf deiner Police vermerkt ist. Dieses Datum auf den Tag genau, verlängert sich automatisch um ein je ein weiteres Jahr, es sei denn, es wird mit einer Vorlaufzeit von drei Monaten schriftlich gekündigt. Die Kündigung sollte in Schriftform erfolgen und am besten an die Zentrale der Versicherung geschickt werden. Die Adressdaten kannst du immer beim Verband für Versicherungen abfragen unter:   https://www.gdv.de/gdv/der-gdv/unsere-mitglieder

Ein Gebäudeschaden der Versicherung melden -
Schritt für Schritt erklärt

Mit unserer Hilfe wirst du Profi 🫡

Schritt 1: Beweise sichern. Du schnappst dir dein Smartphone und Fotografierst den Schaden von allen Seiten. Die Bilder dienen als Nachweis für die Versicherung.

Schritt 2: Du meldest das ganze bei deiner Versicherung. Fast alle Gesellschaften haben ein Schadensformular zum ausfüllen auf der jeweiligen Homepage. 

Schritt 3: Die Versicherung wird dir mitteilen, ob du den Schaden direkt reparieren lassen kannst oder ob ein Gutachter beauftragt wird, um den Schaden genauer zu prüfen und zu dokumentieren. Dies richtet sich nach der Höhe des Schadens / Art vom Schaden und dem Vorgehen der Versicherungsgesellschaft ab.

Schadensmeldung für alle Gesellschaften zum Downloaden

Du kannst unsere Schadensmeldung auch als PDF herunterladen und nutzen. Sie ist für alle Versicherungsgesellschaften konzipiert und erfasst alle notwendigen Daten. Zusätzlich haben wir den Dienstleister ” Polygonvatro ” integriert, der dir rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, bei Haus-Schäden zur Seite steht. Die Firma Polygonvatro kümmert sich bei einem Schaden von der Meldung bis zur Sanierung, einschließlich der Koordination und Beauftragung von Handwerkern sowie deren Überwachung und anschließender Nachsorge um alles! Polygonvatro wird von allen Versicherungsgesellschaften anerkannt. 

Wichtig:

Als Versicherungsnehmer hast du die Pflicht, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Wenn ein Schaden auftritt, bist du als Kunde verantwortlich, weiteren Folgeschäden vorzubeugen. Nehmen wir an, du hast ein defektes Dach nach einem Sturmschaden: In diesem Fall musst du vorübergehende Reparaturen veranlassen, um zusätzliche Schäden durch eindringendes Wasser zu verhindern. Die dadurch entstehenden Kosten werden natürlich von der Versicherung nachträglich erstattet. Auch für deine geleistete Arbeit wird dir eine Entschädigung gewährt. Darum Stundenzettel führen!

Was tun im Schadenfall?

Wenn ein Schaden passiert, ist der Schreck erst einmal groß. Umso wichtiger ist es, einen “kühlen Kopf” zu bewahren. Daher möchten wir dir einige Tipps und Anregungen geben, was bei einem Schaden getan werden kann.

 

Brandschaden:

  • Alarmiere sofort über Notruf 112 die Feuerwehr & beantworten Sie die 5 W-Fragen:
    Wer meldet das Ereignis, Wo geschah es, Was geschah, Wie viele Verletzte? Warten auf Rückfragen!
  • Bring Menschen und Tiere in Sicherheit.
  • Verständige den Nachbarn.
  • Ergreife eigene Löschmaßnahmen nur dann, wenn dir keine direkte Gefahr droht.
  • Bewahre Ruhe und Handel überlegt, aber schnell.

 

Leitungswasserschaden:

  • Schließe bei bestimmungswidrig austretendem Leitungswasser sofort den Haupthahn.
  • Lasse zugefrorene Rohre, Heizkörper etc. durch einen Fachmann auftauen.
  • Stelle die  Stromzufuhr für Elektroinstallationen und Elektrogeräte ab.
  • Rufe bei starker Überschwemmung die Feuerwehr zum Abpumpen.
  • Schaffe den Hausrat aus dem Gefahrenbereich und schütze diesen vor weiterer Nässeeinwirkung.
  • Sollte die Schadenursache trotz festgestellter Nässe am Gebäude nicht bekannt sein, beauftrage eine professionelle technische Leckortung in der Nähe (z. B. die Firmen POLYGONVATRO oder AllTroSan).
  • Sollte eine technische Trocknung schadenbedingt notwendig sein, damit ein Nässeschaden sich nicht vergrößert, beauftrage umgehend, zu ortsüblichen Kosten, eine entspr. Fachfirma (z. B. auch hier funktioniert dies gut mit den Firmen POLYGONVATRO oder AllTroSan).

Sturmschaden:

  • Sind massive Sturmauswirkungen, z. B. entwurzelte Bäume auf Autos zu beklagen, benachrichtige die Feuerwehr.
  • Durch Sturm entstandene Öffnungen am Gebäude sind umgehend zu verschließen.
  • Versichert sind Sturmschäden ab Windstärke 8. 
  • Frage beim Wetterdienst nach, welche Windstärke vorherrschte.
  • Sammele Medienberichte oder nutzen das Internet (z.B. www.wetteronline.de)

 

In jedem Fall gilt:

  • Informiere die Versicherung über den entstandenen Schaden bzw. uns als dein Versicherungsmakler.
  • Unternehme alles nötige, um weitere Schäden abzuwenden bzw. entstandene Schäden zu mindern. #Schadenminderungspflicht !
  • Reiche mit deinem Smartphone getätigte Bilder vom Schaden ein. Am besten aus mehreren Blickwinkeln damit man die Schäden gut erkennt.
  • Maßgeblich bei der Regulierung sind die jeweils gültigen Versicherungsbedingungen je nach Tarif unterschiedlich beispiel: Wir haben auch Versicherungen im Portfolio die bereits unter Windstärke 8 eine Leistung bezahlen würden. Spreche uns an! Wir helfen gerne.

In der nachfolgenden Tabelle sind die Tarife wie folgt dargestellt:

Anbieter und Tarif, Jahresbeitrag für ein 20-jähriges Haus sowie Jahresbeitrag für ein 50-jähriges Haus.

Die Berechnungen erfolgen jeweils für die Standorte Dresden und Düsseldorf, sowohl für eine günstige als auch für eine teure Ortschaft/Straße.

Adam Riese20) L und Bausteine21)57310236921202MANGELHAFT (5,5)
Adcuri1) Basis-Schutz4177884672)8612)MANGELHAFT (5,5)
Allianz Basis3828794591136MANGELHAFT (5,5)
Arag Basis95616749531860MANGELHAFT (5,5)
Arag Basis93616199451808MANGELHAFT (5,5)
Baloise Ambiente56011787271529MANGELHAFT (5,5)
Barmenia Basis-Schutz4177884672)8612)MANGELHAFT (5,5)
Bayer. Hausbesitzer Komfort-Deckung578628682732MANGELHAFT (5,5)
ConceptIF22) CIF4all Classic5179296291084MANGELHAFT (5,5)
Concordia Basis82813169931621MANGELHAFT (5,5)
Degenia10) Classic283759330860MANGELHAFT (5,5)
Dema3) Immo Protect Standard402543473649MANGELHAFT (5,5)
DEVK Aktiv-Schutz491818529878MANGELHAFT (5,5)
DEVK Aktiv-Schutz517859558923MANGELHAFT (5,5)
Dialog9) Klassik57310097431320MANGELHAFT (5,5)
Die Bayerische Komfort und Baustei-ne19)53211856651481MANGELHAFT (5,5)
Die Bayerische Smart und Baustei-ne19)49411096181386MANGELHAFT (5,5)
Domcura4) Standard-Schutz402543473649MANGELHAFT (5,5)
Ergo Grunddeckung64313736771445MANGELHAFT (5,5)
GEV Grundeigentümer Smart4179255071106MANGELHAFT (5,5)
Gothaer Basis4848208171369MANGELHAFT (5,5)
Gothaer Basis4888318261389MANGELHAFT (5,5)
Gothaer Plus5098598661446MANGELHAFT (5,5)
Gothaer Premium5919419801560MANGELHAFT (5,5)
GVV Direkt Basis463712506769MANGELHAFT (5,5)
Häger Basis464792519876MANGELHAFT (5,5)
Häger Kompakt550892617991MANGELHAFT (5,5)
HDI Komfort4829446891324MANGELHAFT (5,5)
Helvetia Basisschutz67712606671625MANGELHAFT (5,5)
Inter Basis643776-12)-12)MANGELHAFT (5,5)
Inter Exklusiv716867-12)-12)MANGELHAFT (5,5)
Interrisk L610102510105)16035)MANGELHAFT (5,5)
Interrisk XL686110111405)17335)MANGELHAFT (5,5)
Mecklenburgische Grunddeckung7419838551140MANGELHAFT (5,5)
Münchener Verein Komfort903117811491455MANGELHAFT (5,5)
Neodigital Neo M46610816661549MANGELHAFT (5,5)
Neodigital Neo S4119895911424MANGELHAFT (5,5)
NV Wohnhausmax. 2.0787116210121494MANGELHAFT (5,5)
Öffentl. Braunschweig Basis5619577481277MANGELHAFT (5,5)
Rheinland Standard4026484937)7877)MANGELHAFT (5,5)
Rhion8) 9) Standard4026484937)7877)MANGELHAFT (5,5)
Signal Iduna Basis70715447071544MANGELHAFT (5,5)
SV Spark.Vers. Stuttgart Basis + Pho-tovoltaik6119386701049MANGELHAFT (5,5)
SV Spark.Vers. Stuttgart Basis + Pho-tovoltaik70810957791227MANGELHAFT (5,5)
SV Spark.Vers. Stuttgart Komfort + Photovoltaik77611918551339MANGELHAFT (5,5)
SV Spark.Vers. Stuttgart Komfort + Photovoltaik66910207351144MANGELHAFT (5,5)
WGV Basis419732520897MANGELHAFT (5,5)
Württembergische Kompaktschutz68812867451364MANGELHAFT (5,5)
WWK Wohngebäude63614306361430MANGELHAFT (5,5)
Zurich Basis69711416971141MANGELHAFT (5,5)

Generell bieten die meisten Gesellschaften verschiedene Tarife an. Je nach Tarif variieren die Leistungen stark in ihrer Qualität. Die zuvor genannten Tarife sind aus unserer Sicht nicht empfehlenswert. Wir raten daher zu einem leistungsstärkeren Tarif.

Gerne beraten wir dich hierzu. 

Lass dich kostenfrei & unverbindlich beraten!

Objektive und umfassende Beratung

Wir bieten dir eine wirklich objektive Beratung und legen sämtliche Vor- und Nachteile  transparent dar. Unsere Expertise ermöglicht es uns, die besten Tarife auf dem Markt für dich zu finden und eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Kostenfreie Maklerdienstleistung

In unserer Funktion als Makler arbeiten wir ausschließlich in deinem Auftrag und für deine Interessen. Zögere nicht länger und profitiere von unserem fundierten Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung.

One thought on “Gebäudeversicherung

Comments are closed.

"Circle has completely transformed how I manage my day-to-day tasks! The intuitive interface makes organizing projects a breeze, and the calendar view helps me stay on top of deadlines without feeling overwhelmed. I love how easy it is to collaborate with my team—it’s like having a personal assistant in my pocket! Highly recommend it to anyone looking to boost their productivity."

– Sophie Taylor

Freelance Artist, California

Talk to our experts and get started in no time!

Start your journey with confidence! Our experts are here to guide you every step of the way—get in touch today and see how quickly you can achieve your goals.