Tel.:
073168231
Sachversicherung

Gebäudeversicherung

Gebaeudeversicherung Einfamilienhaus

Gebäudeversicherung: Schutz für dein Zuhause

Sicher ist sicher! Mit einer Gebäudeversicherung schützt du dein Zuhause vor unvorhergesehenen Schäden. 🔥 In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um die Gebäudeversicherung, von den Leistungen bis hin zu nützlichen Tipps.

Mach dein Zuhause zur Festung und dich zum Experten für Versicherungen! #Gebäudeversicherung

Gefahren die eine Gebäudeversicherung decken sollte:

Grundbausteine

Feuer, Leitungswasser
Sturm, Hagel, Elementar

Das sind die Grundbausteine einer Gebäudeversicherung. Grundsätzlich können diese Bausteine (versicherte Gefahren genannt) unabhängig voneinander in einen Vertrag eingeschlossen werden. 

Definition Elementar = (Hochwasser Überschwemmung Starkregen, Rückstau, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Erdbeben, Vulkanausbruch).

Gebaeudeversicherung Haus brennt versicherte Gefahren Versicherung

Gefahren die optional in die Gebäudeversicherung einschließbar sind:

  • Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen: Deckt Schäden an Solarmodulen und der dazugehörigen Technik ab.

  • Glasversicherung: Schutz gegen Bruchschäden an Fenstern, Türen, Wintergärten und anderen Glasoberflächen.

  • Elementarschadenversicherung: Bietet Schutz gegen Schäden durch Naturgewalten wie Überschwemmungen, Erdrutsche, Erdbeben oder Schneedruck, sowie die Erweiterte Elementarversicherung: Hochwasser, Überschwemmung, Erdbeben, Erdsenkung oder Erdrutsch, Lawine oder Vulkanausbruch

  • Rohbauversicherung: Schutz für Gebäude im Rohbau gegen Schäden durch Feuer, Sturm und andere Gefahren, solange das Gebäude sich im Rohbau befindet (oft Beitragsfrei mitversichert).

  • Abwasserrohrversicherung: Deckt Schäden ab, die durch blockierte oder beschädigte Abwasserrohre entstehen. Eine wichtige Klausel – hier muss auch darauf geachtet werden, dass auf dem Grundstück – und Außerhalb vom Grundstück Versicherungsschutz besteht. Da Abwasserrohre Eigentum bis zum Anschluss an den öffentlichen Kreislauf sind. Bis hierhin übernimmt der Hauseigentümer auch das Risiko bei einem Bruch.

  • Außenanlagen und Garteneinrichtungen: Schäden an Zäunen, Wegen, Terrassen, Beleuchtung oder Gartenmöbeln können hiermit abgedeckt werden.

  • Grobfahrlässigkeit: Einige Policen bieten Schutz, auch wenn der Schaden durch grobe Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers verursacht wurde.

  • Baum- und Pflanzenschutz: Versichert Bäume, Sträucher und Pflanzen gegen bestimmte Schäden, z.B. durch Sturm oder Vandalismus.

  • Bruchschäden an Heizungs-, Warmwasser- und Klimaanlagen: Abdeckung für Reparaturen oder Ersatz bei Bruchschäden.

  • Vandalismus: Schäden, die durch mutwillige Zerstörung verursacht wurden.

Gebäudeversicherung

Welche Kosten fallen für eine Gebäude­versicherung an?

Die Kosten für eine Gebäudeversicherung lassen sich pauschal nicht beziffern. Dazu beeinflussen zu viele Risikofaktoren die Beitragshöhe. Neben der Bauweise sind weitere Punkte im Hinblick auf die Kosten entscheidend:

Standort

Die Berechnung der Gebäudeversicherung erfolgt anhand der aktuellen Adresse. Die Kosten variieren je nach geografischem Standort.

die Nutzung

Wohnhaus oder Gewerbeobjekt. Mehrfamilienhaus oder Einfamilienhaus. Alle Arten von Objekten werden unterschiedlich kalkuliert.

die Bauart

Reetdach-, Stahlbeton- oder Holzhaus, beeinflusst den Beitrag von Objekten in unterschiedlicher Weise, ebenso wie die Größe vom Gebäude.

Um sicherzustellen, dass eine präzise Wertermittlung erfolgt, setzen wir verschiedene Methoden ein. Grundsätzlich können wir mithilfe eines simplen Fragebogens, der Informationen zu Quadratmetern und Baujahr erfasst, bereits eine grobe Tarifierung vornehmen. In Fällen, die komplexer sind, beispielsweise bei Objekten, die sowohl privat als auch gewerblich genutzt werden, haben wir die Option, über die Firma SkenData  eine Wertermittlung anhand eines Gutachten zu erstellen.

Damit Eigenheimbesitzer mit der Gebäudeversicherung lange zufrieden sind, hat Stiftung Warentest im März 2023 nach zweijähriger Pause wieder einen Vergleich zur Wohngebäudeversicherung veröffentlicht (Finanztest-Ausgabe 04/2023). Dieser zeigt, dass sich die Preise für den Schutz zum Teil deutlich erhöht haben. Ein Anbieter verlangt beispielsweise über 200 Euro mehr im Jahr im Vergleich zum Test von vor zwei Jahren.

Geprüft wurden die Gebäudeversicherungen für einen Neubau, ein 20 Jahre und ein 50 Jahre altes Haus. Von den 195 Tarifen schneidet dabei mehr als die Hälfte sehr gut ab. 2021 waren es noch rund 70 Angebote. Die Qualität der Versicherer scheint demnach zuzunehmen.

0 +
sehr gut
0 +
gut
0 +
befriedigend
0 +
mangelhaft
0 +
mangelhaft

Trotz der großen Menge an mangelhaften Absicherungen für Hausbesitzer überzeugen viele andere Gebäude­versicherungen im Test. So erreichen 103 Angebote ein sehr gutes Ergebnis. Die Stiftung Warentest konzentriert sich dabei auf die Bewertung von sechs aus ihrer Sicht sehr wichtigen Leistungen. Diese flossen zu 70 Prozent ins Gesamtergebnis ein:

    • Grobe Fahrlässigkeit
    • Aufräum- und Abbruchkosten
    • Bewegungs- und Schutzkosten (zum Beispiel Kosten, wenn Möbel wegen Renovierung eingelagert werden)
    • Behördlichen Auflagen (Etwa Mehrkosten durch neue Bauvorschriften)
    • Dekontamination (Abtragung von verunreinigtem Erdreich)
    • Überspannung

Je nach Gebäude und Lage können darüber hinaus weitere Vertragsbedingungen wichtig sein, beispielsweise die Abdeckung von Schäden an Ab- und Zuleitungsrohren, Kosten für einen Sachverständigen, Übernahme von Rauch- und Rußschäden sowie Hotelkosten bei einer unbewohnbarkeit nach einem Schaden.

TOP Gebäudeversicherungen im Vergleich

  • DEMA Exklusiv DirektAssekuranz  Allgefahren Tarif
  •  DEMA Immo Protect Gebäudeversicherung TOP mit Marktgarantie & Innovationsklausel Tarif
  •  GEV Grundeigentümer MAX Tarif

gefolgt von den etwas kostenintensiveren Tarifen

  • Alte Leipziger – “Comfort” Tarif
  •  InterRisk XXL Tarif
  •  Rhion Premium Tarif

Auffallend sind die großen Preisunterschiede. So kostet der Schutz je nach Region und Alter des Hauses zwischen wenigen hundert und mehreren tausend Euro im Jahr. Im günstigsten Fall hat die Stiftung Warentest für eine sehr gute Gebäudeversicherung einen Jahresbeitrag von 233 Euro für einen Neubau ermittelt, im teuersten Fall von 3.645 Euro.

Tipp

Ein Tarifvergleich kann dir nicht nur Geld sparen, sondern eventuell auch bessere Konditionen bieten. Bitte gib uns folgende Informationen: Baujahr, Quadratmeterzahl und die Art des Gebäudes (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbeobjekt). Anschließend erstellen wir dir ein Angebot basierend auf allen verfügbaren Tarifen am Markt.

Schreib uns eine E-Mail an : info@team-dewein.de oder kontaktiere uns via Telefon: 0731/68231 - gerne sind wir auch per WhatsApp erreichbar unter 01636389945. Wir sind für dich da!

Die besten Gebäudeversicherungen laut Vergleich "Handelsblatt"

Die besten Wohngebäudeversicherungen 2022 laut Handelsblatt im Überblick:

  • Domcura „Komfort-Schutz“ Tarif
  •  Alte Leipziger „Comfort“ Tarif
  •  Continentale „ImmoGuard XXL“ Tarif
  •  DEMA ImmoProtect TOP Tarif

Wohngebäudeversicherung Testsieger bei der "WirtschaftsWoche"

Im Test sollte die Gebäudeversicherung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis gefunden werden. Dazu wurden als Grundlage für die Beitragsberechnung folgende Annahmen getroffen:

  • Doppelhaushälfte
  • 150 Quadratmeter Wohnfläche
  • Wohnort Stuttgart
  • Kein ausgebauter Keller/Dach
  • Neubau

Für umfassende Leistungen (Elementarschäden sind mitversichert) müssen Interessierte bei den vier mit sehr gut bewerteten Gebäudeversicherungen zwischen 321 Euro und 439 Euro im Jahr einplanen. Von ihnen erreichen mit 15 Punkten das beste Ergebnis:

  • InterRisk – XXL Tarif
  •  DEMA Exklusiv DirektAs Tarif
  •  GEV Protect Premium Tarif
  •  Helvetia Komfort Vario Tarif
Kosten einer Gebäudeversicherung nicht außer Acht lassen.

Bei vielen Tests und Bewertungen stehen zwar die Leistungen im Vordergrund, doch ein Preisvergleich ist ebenso wichtig. Abhängig vom Versicherer, dem Leistungsumfang, dem Standort und der Art der Immobilie können sich die Beiträge um mehrere hundert Euro unterscheiden.

Statistik

Jahr 2022

0 Millionen
gemeldete Schäden
0 Milliarden
ausbezahlte Euro

Wie unterscheidet sich die Gebäudeversicherung von der Hausratversicherung?

Die Gebäudeversicherung und die Hausratversicherung sind zwei verschiedene Arten von Versicherungen, die unterschiedliche Aspekte abdecken. Die Gebäudeversicherung deckt Schäden am eigentlichen Haus und an fest installierten Gegenständen wie den Gartenzaun oder Sanitäreinrichtungen im Haus ab. 


Die Hausratversicherung hingegen schützt den Inhalt deines Zuhauses – also alle beweglichen Gegenstände wie Möbel, Elektrogeräte oder Kleidungsstücke. 

In beiden Versicherungspolicen sind die abgedeckten Risiken aufgeführt. Abhängig vom Umfang deiner Police könnten dies die folgenden Gefahren sein: Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Elementar risiken. Diese Begriffe sind also in beiden Policen aufzufinden. Während in der Gebäudeversicherung das Haus selbst versichert ist, deckt die Hausratversicherung den Inhalt des Hauses ab. 

Du kannst dir die Abgrenzung Hausrat zu Gebäude leicht merken: alles was aus dem Haus heraus fallen kann, wenn du es umdrehst und schüttelst , gehört zur Hausratversicherung. Der Rest wäre Gebäudebestandteil.  🏡😉

Ist eine Gebäudeversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Nein!

Es gab jedoch in der Vergangenheit in einigen Bundesländern eine Pflicht zur Feuerversicherung von Gebäuden, die aber im Laufe der Zeit in vielen Bundesländern abgeschafft wurde.

Zum Beispiel wurde in Nordrhein-Westfalen die Pflichtfeuerversicherung im Jahr 1994 abgeschafft. Andere Bundesländer haben ähnliche Entscheidungen zu unterschiedlichen Zeiten getroffen. Aktuell gibt es keine Pflichtversicherung für Gebäude. Man erwägt aktuell erneut, in bestimmten Regionen eine Versicherungspflicht für Elementarschäden einzuführen. Da die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal ( Chronik einer Katastrophe ) gezeigt hat, das viele Häuser nicht ausreichend gegen Elementargefahren abgesichert waren. 

Wie kann ich meine Gebäudeversicherung kündigen?

Grundsätzlich immer zum Ablaufdatum, das auf deiner Police vermerkt ist. Dieses Datum auf den Tag genau, verlängert sich automatisch um ein je ein weiteres Jahr, es sei denn, es wird mit einer Vorlaufzeit von drei Monaten schriftlich gekündigt. Die Kündigung sollte in Schriftform erfolgen und am besten an die Zentrale der Versicherung geschickt werden. Die Adressdaten kannst du immer beim Verband für Versicherungen abfragen unter:   https://www.gdv.de/gdv/der-gdv/unsere-mitglieder

Ein Gebäudeschaden der Versicherung melden -
Schritt für Schritt erklärt

Mit unserer Hilfe wirst du Profi 🫡

Schritt 1: Beweise sichern. Du schnappst dir dein Smartphone und Fotografierst den Schaden von allen Seiten. Die Bilder dienen als Nachweis für die Versicherung.

Schritt 2: Du meldest das ganze bei deiner Versicherung. Fast alle Gesellschaften haben ein Schadensformular zum ausfüllen auf der jeweiligen Homepage. 

Schritt 3: Die Versicherung wird dir mitteilen, ob du den Schaden direkt reparieren lassen kannst oder ob ein Gutachter beauftragt wird, um den Schaden genauer zu prüfen und zu dokumentieren. Dies richtet sich nach der Höhe des Schadens / Art vom Schaden und dem Vorgehen der Versicherungsgesellschaft ab.

Schadensmeldung für alle Gesellschaften zum Downloaden

Du kannst unsere Schadensmeldung auch als PDF herunterladen und nutzen. Sie ist für alle Versicherungsgesellschaften konzipiert und erfasst alle notwendigen Daten. Zusätzlich haben wir den Dienstleister ” Polygonvatro ” integriert, der dir rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, bei Haus-Schäden zur Seite steht. Die Firma Polygonvatro kümmert sich bei einem Schaden von der Meldung bis zur Sanierung, einschließlich der Koordination und Beauftragung von Handwerkern sowie deren Überwachung und anschließender Nachsorge um alles! Polygonvatro wird von allen Versicherungsgesellschaften anerkannt. 

Wichtig:

Als Versicherungsnehmer hast du die Pflicht, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Wenn ein Schaden auftritt, bist du als Kunde verantwortlich, weiteren Folgeschäden vorzubeugen. Nehmen wir an, du hast ein defektes Dach nach einem Sturmschaden: In diesem Fall musst du vorübergehende Reparaturen veranlassen, um zusätzliche Schäden durch eindringendes Wasser zu verhindern. Die dadurch entstehenden Kosten werden natürlich von der Versicherung nachträglich erstattet. Auch für deine geleistete Arbeit wird dir eine Entschädigung gewährt. Darum Stundenzettel führen!

Gebäudeversicherung

Was tun im Schadenfall?

Was tun im Schadenfall?

Wenn ein Schaden passiert, ist der Schreck erst einmal groß. Umso wichtiger ist es, einen “kühlen Kopf” zu bewahren. Daher möchten wir dir einige Tipps und Anregungen geben, was bei einem Schaden getan werden kann.

 

Brandschaden:

  • Alarmiere sofort über Notruf 112 die Feuerwehr & beantworten Sie die 5 W-Fragen:
    Wer meldet das Ereignis, Wo geschah es, Was geschah, Wie viele Verletzte? Warten auf Rückfragen!
  • Bring Menschen und Tiere in Sicherheit.
  • Verständige den Nachbarn.
  • Ergreife eigene Löschmaßnahmen nur dann, wenn dir keine direkte Gefahr droht.
  • Bewahre Ruhe und Handel überlegt, aber schnell.

 

Leitungswasserschaden:

  • Schließe bei bestimmungswidrig austretendem Leitungswasser sofort den Haupthahn.
  • Lasse zugefrorene Rohre, Heizkörper etc. durch einen Fachmann auftauen.
  • Stelle die  Stromzufuhr für Elektroinstallationen und Elektrogeräte ab.
  • Rufe bei starker Überschwemmung die Feuerwehr zum Abpumpen.
  • Schaffe den Hausrat aus dem Gefahrenbereich und schütze diesen vor weiterer Nässeeinwirkung.
  • Sollte die Schadenursache trotz festgestellter Nässe am Gebäude nicht bekannt sein, beauftrage eine professionelle technische Leckortung in der Nähe (z. B. die Firmen POLYGONVATRO oder AllTroSan).
  • Sollte eine technische Trocknung schadenbedingt notwendig sein, damit ein Nässeschaden sich nicht vergrößert, beauftrage umgehend, zu ortsüblichen Kosten, eine entspr. Fachfirma (z. B. auch hier funktioniert dies gut mit den Firmen POLYGONVATRO oder AllTroSan).

Sturmschaden:

  • Sind massive Sturmauswirkungen, z. B. entwurzelte Bäume auf Autos zu beklagen, benachrichtige die Feuerwehr.
  • Durch Sturm entstandene Öffnungen am Gebäude sind umgehend zu verschließen.
  • Versichert sind Sturmschäden ab Windstärke 8. 
  • Frage beim Wetterdienst nach, welche Windstärke vorherrschte.
  • Sammele Medienberichte oder nutzen das Internet (z.B. www.wetteronline.de)

 

In jedem Fall gilt:

  • Informiere die Versicherung über den entstandenen Schaden bzw. uns als dein Versicherungsmakler.
  • Unternehme alles nötige, um weitere Schäden abzuwenden bzw. entstandene Schäden zu mindern. #Schadenminderungspflicht !
  • Reiche mit deinem Smartphone getätigte Bilder vom Schaden ein. Am besten aus mehreren Blickwinkeln damit man die Schäden gut erkennt.
  • Maßgeblich bei der Regulierung sind die jeweils gültigen Versicherungsbedingungen je nach Tarif unterschiedlich beispiel: Wir haben auch Versicherungen im Portfolio die bereits unter Windstärke 8 eine Leistung bezahlen würden. Spreche uns an! Wir helfen gerne.
Rohrbruch oder Undichtigkeit?

Versichert im Rahmen der Leitungswasserversicherung sind unter anderem Frost– und sonstige Bruchschäden an Rohren der Wasserversorgung. Versichert sind Rohrbrüche durch beliebige Ursache (Allgefahrendeckung).

Ein Rohr bricht, wenn durch eine nachteilige Veränderung (Schädigung am häufigsten in Form von Löchern oder Rissen) des Werkstoffes die Funktion des Rohres in der Weise beeinträchtigt wird, dass die im Rohr befindlichen Flüssigkeiten bestimmungswidrig austreten können.

Bloße Undichtigkeiten an Rohrverbindungen, Anschlussstellen und Ähnlichem, die nicht auf Beschädigungen des Rohrmaterials zurückzuführen sind, sind keine Rohrbrüche. Sie fallen nicht unter den Versicherungsschutz der Rohrbruchversicherung. Fälle sind z. B. das Lockern von Rohrverbindungen oder poröse bzw. undichte Dichtungen. In diesem Falle sind die Kosten für die Beseitigung der Undichtigkeit nicht versichert. Deckung besteht dann lediglich für etwaige Kosten, die zur Beseitigung von Folgeschäden durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser entstehen (z. B. Malerarbeiten in der Wohnung unter dem Schadenort, technische Trocknungsmaßnahmen etc.).

Viele Handwerksbetriebe verwenden auch für einen Rohrbruch den Begriff „Undichtigkeit“, was jedoch u. U. zu einer Kürzung oder gar Ablehnung führen kann. Bitte achten Sie daher genau auf die Rechnungsstellung. Wenn ein Rohrbruch vorlag, sollte dies auch aus der Rechnung hervorgehen.

 

Definition:
Bruchschäden an Rohren bzw. was gehört zu den Rohren der Wasserversorgung?

Rohre sind nach der Verkehrsauffassung feste (starre) Hohlkörper von zumeist rundem Querschnitt, die zur Leitung von Flüssigkeiten bestimmt sind. Das Material, aus dem die Rohre bestehen, muss fest und fest verarbeitet sein (vgl. A 4.41 ff).

Zum Rohr zählen Rohrstücke bzw. Rohrstränge, Rohrbogen, Rohrknie und Rohrverbindungsstücke (Verschraubungen), Flanschen, Muffen, Dichtungen und Druckausgleicher. Alle sonstigen wasserführenden Installationen sind keine Rohre im Sinne der VGB, sondern zählen zu den in § 3 Nr. 1 b) VGB 2010 (A) einzeln aufgeführten Einrichtungen, Anlagen und ähnlichen Installationen.

Ausdrücklich als sog. Armaturen, die nicht zum Rohr gehören, genannt sind in § 3 Nr. 1 b) aa) VGB 2010 (A) Wasser- und Absperrhähne, Ventile Geruchsverschlüsse (Siphons) und Wassermesser (Wasserzähler bzw. Wasseruhren). Druckminderer sind ebenfalls Armaturen. Auch Kompensatoren (Dehnungsausgleicher) gehören nicht zum Rohr. Sie sind flexible Verbindungsstücke, die bei großen Rohrlängen zwischen den Rohren installiert werden, um die bei Temperaturschwankungen auftretenden Dehnungen zwischen den Rohren auszugleichen. Sie sind im Gegensatz zu Rohren nicht starr, sondern flexibel und daher nicht als Rohr einzustufen. Ein Wasserabstellschieber im Zuleitungsrohr der Wasserversorgung gehört zwar auch zum Rohrleitungssystem und ist Teil desselben, da er den Rohren zwischengeschaltet ist. Er kann vom Sprachgebrauch und von seiner Funktion her aber nicht mehr als Zuleitungsrohr angesehen werden. Auch er ist den Armaturen zuzurechnen (LG Stuttgart VersR 93 S.474 und r+s 93 S. 389).

Verschiedentlich können bei diversen Wohngebäudeversicherern mit der Klausel 7265 „Sonstige Bruchschäden an Armaturen“ auch die jeweils aufgezählten Armaturen in den Versicherungsschutz mit einbezogen werden. Ohne derartige Vereinbarungen sind Bruchschäden an Armaturen jedoch weiterhin nicht versichert.

Schadenbedingte Reparaturkosten

Ersetzt werden in der Gebäudeversicherung die notwendigen Reparaturkosten. Dabei handelt es sich um den Geldbetrag der aufzuwenden ist, um die an den betroffenen versicherten Sachen durch den Versicherungsfall entstandenen Beschädigungen zu beseitigen. Als notwendige Reparaturkosten sind diejenigen Kosten einzustufen, die durch den Versicherungsfall objektiv notwendig geworden sind. Nicht schadenbedingte Teile der Reparaturkosten werden ausgesondert und nicht entschädigt.

Bei einem Leitungswasserschaden können z. B. nur die Kosten zur Instandsetzung der direkt betroffenen Wand- oder Deckenflächen reguliert werden. Grundsätzlich gilt, dass die beschädigten Sachen durch die Reparaturmaßnahmen in einen (Gebrauchs-) Zustand versetzt werden, in dem der weitere Gebrauch der Sache dem Versicherungsnehmer zuzumuten ist. Nicht vorausgesetzt ist, dass der Zustand der Sachen nach der Reparatur mit ihrem Zustand vor Eintritt des Versicherungsfalls vollkommen übereinstimmt. Nachteilige Veränderungen muss der Versicherungsnehmer in zumutbaren Rahmen hinnehmen. Dies bedeutet, dass Kosten für die malermäßige Instandsetzung der vom Schaden nicht betroffenen Flächen nicht reguliert werden können, auch wenn diese Arbeiten notwendig erschienen, um ein einheitliches Erscheinungsbild des Raumes wiederherzustellen.

Es ist also eine Frage der Zumutbarkeit, ob der Versicherungsnehmer bei einem Schönheitsschaden (z. B. abweichende Ersatzverfliesung oder Farbunterschiede im Wandanstrich) die Reparatur bzw. den Ersatz der Sache verlangen kann oder evtl. einen Ausgleich der Wertminderung. Für die Bemessung einer evtl. berechtigten Wertminderung ist u. a. der Zustand des beschädigten Bauteils vor Eintritt des Versicherungsfalles in Betracht zu ziehen. Die Wertminderung wird durch den Vergleich des Zustandes der Sache vor Schadeneintritt mit ihrem Zustand nach dem Schaden bzw. der Reparatur ermittelt

Fliesenwiederbeschaffung

Bei der Wiederbeschaffung alter Fliesen, haben sich einige wenige Firmen in Deutschland auf die Fliesensuche spezialisiert, wobei unter Umständen sogar Fliesen der letzten 50 bis 100 Jahre herbei geschafft werden können. Nachfolgend ein Auszug. Weitere Firmen findest du im Internet. Gehe einfach auf eine der Suchmaschinenseiten und geben dort z. B. Fliesensuche oder Wiederbeschaffung alter Fliesen ein.


Tipp:


Bevor du dich an eine Firma wendest, schauen erst einmal in den Revisionsschacht an der Badewanne. Denn früher wurde häufig ein vom Fliesenlegen übrig gebliebener Restbestand als Reserve für Reparaturarbeiten dort hinein gelegt. Sollte tatsächlich ein solcher Restbestand vorhanden sein, der aber nicht für die Reparaturarbeiten ausreicht, könntest du evtl. anhand des vielleicht noch vorhandenen Verpackungszettels wichtige Daten für die Fliesensuche notieren und diese dann den entsprechenden Firmen mitteilen. Wenn kein Zettel dabei liegt, hast du zumindest ein intaktes Fliesenmuster, dass du den Firmen zur Verfügung stellen kannst. Aber auch wenn du keinen Restbestand mehr finden kannst, gibt es Möglichkeiten: Messe den exakten Maß der benötigten Fliese aus. Hebe ein zerbrochenes Fliesenstück (z. B. vom Aufstemmen nach einem Schaden) als Muster auf (Die Maße sollten mind. 7 x 7 cm betragen). Achte darauf, dass das Muster auf dem Bruchstück gut zu erkennen und nicht etwa verkratzt oder abgeblättert ist.
Wenn du kein dieser Möglichkeiten nutzen kannst, weil einfach kein Reststück oder Bruchstück mehr vorhanden sind, machen ein gutes Foto von den noch vorhandenen Fliesen und reiche dies zusammen mit den exakten Maßen den entsprechenden Firmen ein. Die Google Bilderrückwärtssuche kann hier auch sehr gut einem weiterhelfen. https://images.google.com  Hier kannst du direkt nach Bildern in Google suchen.

Entsorgungskosten für umgeknickte Bäume

Sturm, Hagel

Sturmversicherung (§ 4 DC-VGB 2017 Wohneinheitenmodell)

Versichert in einer Gebäudeversicherung sind das Gebäude, dessen Bestandteile sowie versichertes Zubehör.

Ein versichertes Sturmereignis liegt dann vor, wenn zum genannten Schadentag mindestens Windstärke 8 gemäß Beaufortskala am Versicherungsort vorgelegen hat. Dies muss der Versicherungsnehmer dem Versicherer nachweisen. Es ist also von enormer Wichtigkeit, das genaue Schadendatum zu benennen.

Versichert sind Aufräumungs- und Abbruchkosten nur für versicherte Sachen. Da Bäume jedoch keine versicherten Sachen sind, können derartige Kosten bspw. gemäß der VGB 88 auch nicht reguliert werden.

Die meisten Versicherungen, die hochwertig bzw. neuwertig sind bezahlen jedoch umgestürzte Bäume:

Aufwendungen für die Beseitigung umgestürzter-/abgeknickter Bäume infolge eines Versicherungsfalles

Der Versicherer ersetzt, soweit die Gefahr Sturm/Hagel versichert ist, die notwendigen Aufwendungen für das Entfernen, den Abtransport und die Entsorgung von Bäumen auf dem Versicherungsort,

a. die durch Sturm/Hagel (siehe § 4) umgestürzt sind,
b. deren Stämme durch Sturm/Hagel (siehe § 4) abgeknickt sind oder
c. die auf behördliche Anordnung nach einem Sturm/Hagel (siehe § 4) entsorgt werden müssen.

Bereits abgestorbene Bäume sind von der Versicherung ausgeschlossen.

Die Entschädigung hierfür ist, wenn nicht ein anderer Betrag vereinbart ist, je Versicherungsfall auf EUR XXXXXX,- begrenzt. ( Achtung, bei jedem Tarif, bei jeder Versicherung anders. Lese die Leistungen aus dem Produktinformationsblatt , bzw. aus den Bedingungen heraus -> wir helfen dir natürlich bei so etwas und haben spezielle Software hierfür.)

Somit können im Fall einer sturmbedingten Beschädigung einer versicherten Sache auch Kosten für die Beseitigung von Bäumen bedingungsgemäß reguliert werden.

Blitzschlag

Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang eines Blitzes auf versicherte Sachen. Der Einschluß derartiger Schäden bezieht sich im wesentlichen auf nichtzündende Blitzschläge, die z.B. Sengschäden oder Verformungen verursachen.

Da der zuverlässige Nachweis des unmittelbaren Übergangs eines Blitzes auf eine versicherte elektrische Einrichtung sehr schwierig ist, geht die Regulierungspraxis im allgemeinen davon aus, dass ein ersatzpflichtiger Schaden bereits dann vorliegt, wenn ein Einschlag in das Gebäude, in dem die elektrische Einrichtung untergebracht ist oder in dessen unmittelbarer Nähe nachweisbar ist. Die Beweislast dafür trägt der Kunde (also DU) , wobei es in Zweifelsfällen nicht genügt, wenn der Kunde (Versicherungsnehmer, DU) nachweist, dass bei Eintritt des Schadens am Schadenort oder in der Nähe des Schadenorts ein Gewitter mit Blitz niedergegangen ist. Zumindest wird daneben gefordert, dass nachweislich in der näheren Umgebung des Schadenorts zur gleichen Zeit weitere gleichartige Schäden an elektrischen Einrichtungen eingetreten sind. Insbesondere bei später festgestellten Schäden können die Aufzeichnungen der Elektrizitätsversorgungsunternehmen über Stromschwankungen im elektrischen Versorgungsnetz zum Schadennachweis hinzugezogen werden.

>> so etwas kann heutzutage super online abrufen. Jeder Blitzschlag wird vermerkt und ist bei einem Unwetter sogar LIVE abrufbar. <<

Induktion

Induktion ist die Erregung elektrischer Ströme und Spannungen erzeugt durch bewegte und veränderliche Magnetfelder in elektrischen Leitern und leitfähigen Systemen. Magnetfelder können bei Blitzeinschlag durch den Blitzstrom entstehen, z.B. wenn ein Blitz in die Blitzschutzanlage eines Hauses einschlägt. Schäden durch diese bloße Wirkung des elektrischen Stromes sind über die Feuerversicherung abgedeckt unabhängig ob mit oder ohne Feuererscheinung.

Überspannung

Überspannungsschäden sind Schäden, die an elektrischen oder elektrotechnischen Einrichtungen entstehen infolge einer unzulässigen Überschreitung der Nennspannung oder durch überlagerte Spannungspitzen.

Ursache hierfür können technische Defekte sowohl beim Verbraucher als auch beim Energieversorgungsunternehmen sein oder atmosphärische Entladungen durch Blitze, die sich über das Betriebsstromnetz auswirken. D.h. der Blitzstrom wandert in Form einer sogenannten Blitzstromwanderwelle in der elektrischen Leitung ab und verursacht Schäden an den angeschlossenen elektrischen Einrichtungen.

Die vorstehenden Definitionen entsprechen dem allgemeinen Sprachgebrauch bzw. der Verkehrsanschauung!

Klarstellung zu sogenannten "Einbauküchen" in der Wohngebäudeversicherung

Nach der neuesten Rechtsprechung ist die Zuordnung von Einbauküchen im Rahmen der Wohngebäude- bzw. Hausratversicherung anhand folgender Kriterien vorzunehmen.

Sogenannte Küchenzeilen oder Anbauküchen sind keine Gebäudebestandteile. Sie sind der Hausratversicherung zuzuordnen und auch summarisch in der Versicherungssumme zu berücksichtigen.

Eine serienmäßig vorgefertigte Einbauküche ist weder als Gebäudebestandteil noch als Zubehör in der Wohngebäudeversicherung mitversichert (AG Düren, Urteil v. 12.2.2003, 45 C 477/02).

Einbauküchen fallen unter den Versicherungsschutz der Wohngebäudeversicherung, wenn sie individuell handwerklich hergestellt worden sind und so in das Gebäude eingefügt worden sind, dass nicht ohne erheblichen Wertverlust eine Trennung vom Gebäude möglich ist. Diese Voraussetzungen liegen heutzutage in den meisten Fällen nicht mehr vor.

Um dem Begriff der Einbauküche im Sinne der Wohngebäudeversicherung gerecht zu werden, muß die Einbauküche speziell für den betreffenden Raum angefertigt und im Wesentlichen individuell gestaltet sein.

Somit handelt es sich bei einer an der Wand aufgestellten oder aufgehängten Küche, deren Zwischenräume zwischen Decke und Seitenwände durch Blend- und Passleisten geschlossen worden sind, nicht um eine Küche im Sinne der Wohngebäudeversicherung (vgl. OLG Köln, Urteil v. 30.7.1992, 5 U 36/92)

Schwamm

Schäden durch Schwamm sind nach § 3 Nr. 4 a) cc) VGB 2010 (A) nicht versichert.

Schwamm entsteht in der Regel nicht durch Leitungswasser. Jedoch kommt es häufig vor, dass sich bereits vorhandener Hausschwamm durch das Hinzutreten von Leitungswasser verändert. In diesen Fällen haftet der Wohngebäudeversicherer nicht. Die Formulierung "ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen" stellt klar, dass Schwammschäden auch dann nicht entschädigt werden, wenn der vorhandene Schwammbefall durch Leitungswasser vergrößert wird.

Für Schäden durch Schwämme, die sich nach einem Leitungswasserschaden entwickelt haben, entfällt die Leistungspflicht gem. § 4 Nr. 3 f VGB 62. Der § 4 VGB 62 beinhaltet eine Leistungsbeschreibung, die Art, Umfang und Güte der Versicherungsleistung festlegt und ist daher nach § 8 AGBG der Inhaltskontrolle entzogen. Selbst wenn es sich in § 4 VGB 62 um eine Risikoabgrenzungsklausel i. S. d. § 8 AGBG handelt, benachteiligt die Regelung in § 4 Nr. 3 f VGB 62 den VN nicht unangemessen i. S. d. § 9 AGBG (r+s 92 S.1 73).

Defekte Silikon– & Fliesenfugen

Ein Thema im Schadenbereich, welches uns in der Zukunft beschäftigen wird und garantiert zu Irritationen bei unseren Kunden führt, ist die Erstattung von Kosten für die Schäden am Gebäude, die durch das Eindringen von Wasser (Leitungswasser) in nicht vorhandene oder teilweise brüchige Verfugungen von z. B. Badewannen, Duschwannen und Waschbecken verursacht worden sind.

Hier gibt es seit Neuestem zwei entscheidende Urteile, die die Ablehnung einer Regulierung zur Folge haben können. Hier geht es um mangelnde Instandhaltung durch den Eigentümer.

Das heißt natürlich auch im Umkehrschluss, dass der Eigentümer einer Immobilie künftig auch seine Mieter dazu anhalten sollte, solche fehlerhaften Verfugungen möglichst schnell zu melden, damit dieser seiner Instandhaltungspflicht nachkommen kann und es gar nicht erst zur Leistungsversagung durch den Versicherer kommen kann.

Hier noch die juristischen Entscheidungen zum Nachlesen:
OLG Düsseldorf, Beschluss v. 25. Juli 2013 Az. I-4 U24/13,
AG Aachen Urteil v. 10. Juli 2013 Az. 109 C 19/13
LG München Urteil v. 30. April 2009 Az. 26 O 19450/08
im Internet oder BLD Bach Langheid Dallmayr - Aktuelle Rechtsprechung

 

Entgegen der Rechtsprechung bieten sehr viele Versicherer in den Leistungsstarken Tarifen Schäden durch beschädigte Silikon- & Fliesenfugen an. Wir helfen dir, einfach Anfrage stellen und wir finden gemeinsam raus ob hier Versicherungsschutz besteht. 

Mangelhaft

Folgende Tarife erhielten im Test 2023
"Mangelhaft"

In der nachfolgenden Tabelle sind die Tarife wie folgt dargestellt:

Anbieter und Tarif, Jahresbeitrag für ein 20-jähriges Haus sowie Jahresbeitrag für ein 50-jähriges Haus.

Die Berechnungen erfolgen jeweils für die Standorte Dresden und Düsseldorf, sowohl für eine günstige als auch für eine teure Ortschaft/Straße.

Adam Riese20) L und Bausteine21)57310236921202MANGELHAFT (5,5)
Adcuri1) Basis-Schutz4177884672)8612)MANGELHAFT (5,5)
Allianz Basis3828794591136MANGELHAFT (5,5)
Arag Basis95616749531860MANGELHAFT (5,5)
Arag Basis93616199451808MANGELHAFT (5,5)
Baloise Ambiente56011787271529MANGELHAFT (5,5)
Barmenia Basis-Schutz4177884672)8612)MANGELHAFT (5,5)
Bayer. Hausbesitzer Komfort-Deckung578628682732MANGELHAFT (5,5)
ConceptIF22) CIF4all Classic5179296291084MANGELHAFT (5,5)
Concordia Basis82813169931621MANGELHAFT (5,5)
Degenia10) Classic283759330860MANGELHAFT (5,5)
Dema3) Immo Protect Standard402543473649MANGELHAFT (5,5)
DEVK Aktiv-Schutz491818529878MANGELHAFT (5,5)
DEVK Aktiv-Schutz517859558923MANGELHAFT (5,5)
Dialog9) Klassik57310097431320MANGELHAFT (5,5)
Die Bayerische Komfort und Baustei-ne19)53211856651481MANGELHAFT (5,5)
Die Bayerische Smart und Baustei-ne19)49411096181386MANGELHAFT (5,5)
Domcura4) Standard-Schutz402543473649MANGELHAFT (5,5)
Ergo Grunddeckung64313736771445MANGELHAFT (5,5)
GEV Grundeigentümer Smart4179255071106MANGELHAFT (5,5)
Gothaer Basis4848208171369MANGELHAFT (5,5)
Gothaer Basis4888318261389MANGELHAFT (5,5)
Gothaer Plus5098598661446MANGELHAFT (5,5)
Gothaer Premium5919419801560MANGELHAFT (5,5)
GVV Direkt Basis463712506769MANGELHAFT (5,5)
Häger Basis464792519876MANGELHAFT (5,5)
Häger Kompakt550892617991MANGELHAFT (5,5)
HDI Komfort4829446891324MANGELHAFT (5,5)
Helvetia Basisschutz67712606671625MANGELHAFT (5,5)
Inter Basis643776-12)-12)MANGELHAFT (5,5)
Inter Exklusiv716867-12)-12)MANGELHAFT (5,5)
Interrisk L610102510105)16035)MANGELHAFT (5,5)
Interrisk XL686110111405)17335)MANGELHAFT (5,5)
Mecklenburgische Grunddeckung7419838551140MANGELHAFT (5,5)
Münchener Verein Komfort903117811491455MANGELHAFT (5,5)
Neodigital Neo M46610816661549MANGELHAFT (5,5)
Neodigital Neo S4119895911424MANGELHAFT (5,5)
NV Wohnhausmax. 2.0787116210121494MANGELHAFT (5,5)
Öffentl. Braunschweig Basis5619577481277MANGELHAFT (5,5)
Rheinland Standard4026484937)7877)MANGELHAFT (5,5)
Rhion8) 9) Standard4026484937)7877)MANGELHAFT (5,5)
Signal Iduna Basis70715447071544MANGELHAFT (5,5)
SV Spark.Vers. Stuttgart Basis + Pho-tovoltaik6119386701049MANGELHAFT (5,5)
SV Spark.Vers. Stuttgart Basis + Pho-tovoltaik70810957791227MANGELHAFT (5,5)
SV Spark.Vers. Stuttgart Komfort + Photovoltaik77611918551339MANGELHAFT (5,5)
SV Spark.Vers. Stuttgart Komfort + Photovoltaik66910207351144MANGELHAFT (5,5)
WGV Basis419732520897MANGELHAFT (5,5)
Württembergische Kompaktschutz68812867451364MANGELHAFT (5,5)
WWK Wohngebäude63614306361430MANGELHAFT (5,5)
Zurich Basis69711416971141MANGELHAFT (5,5)

Generell bieten die meisten Gesellschaften verschiedene Tarife an. Je nach Tarif variieren die Leistungen stark in ihrer Qualität. Die zuvor genannten Tarife sind aus unserer Sicht nicht empfehlenswert. Wir raten daher zu einem leistungsstärkeren Tarif.

Gerne beraten wir dich hierzu. 

Comment (1)

  1. Manfred
    16. August 2023

    Vielen Dank für die Informationen. Sehr informativ..

Comments are closed.