
Hausratversicherung
Hausratversicherung - warum jeder eine braucht: Ein umfassender Leitfaden
Bist du stolzer Besitzer einer eigenen Wohnung? Dann solltest du unbedingt über eins nachdenken: eine Hausratversicherung. In diesem Blogartikel erfährst du, worauf du bei einer Hausratversicherung achten solltest und warum sie wichtig ist, welche Dinge versichert sind, was nicht versichert ist und welche Angaben die Prämie beeinflussen.
YOUTUBE
Unser kurz Video über
Hausratversicherung
Schau auch gerne bei YouTube vorbei. Artikel in einem kurzen Video zusammengefasst zum Thema: Hausratversicherung, alles was wichtig ist.
Was ist Hausrat?
Aber zuerst einmal: Was genau ist eigentlich Hausrat? Hausrat umfasst all die Dinge, die du in deiner Wohnung besitzt – von Möbeln über Elektrogeräte bis hin zu Kleidung und Schmuck. Eine Hausratversicherung schützt dich vor finanziellen Schäden, die durch Ereignisse wie Einbruch, Diebstahl, Feuer oder Leitungswasserschäden entstehen können. Sie hilft dir dabei, den Wert deines Hausrats zu sichern und im Schadensfall die Kosten für Reparaturen oder den Ersatz von gestohlenen Gegenständen zu decken.
Damit du aber wirklich vollumfänglich von der Hausratversicherung profitieren kannst, ist es wichtig, die richtige Versicherungssumme und den passenden Tarif zu wählen.
Was ist eine Hausratversicherung?
Eine Hausratversicherung ist eine Versicherung, die den persönlichen Besitz eines Haushalts gegen verschiedene Risiken absichert. “Hausrat” bezieht sich auf alle beweglichen Gegenstände, die in einem Haushalt oder in einer Wohnung vorhanden sind und zur privaten Nutzung dienen. Dazu gehören Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Schmuck, Bücher, Geschirr und sogar Lebensmittel. Für den gewerblichen Sektor benötigt man eine Versicherung, die als Inhaltsversicherung bezeichnet wird.
Warum brauche ich eine Hausratversicherung?
Eine Hausratversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, die du als Hausbesitzer oder Mieter haben solltest. Denn sie schützt nicht nur dein Hab und Gut, sondern auch dein Vermögen. Stell dir vor, bei einem Einbruch, Brand oder Wasserschaden verlierst du alles, was du dir über die Jahre aufgebaut hast. Genau hier hilft die Hausratversicherung, den finanziellen Schaden zu minimieren und sorgt dafür, dass du schnell wieder auf die Beine kommst. Und falls du selbst einmal einen Schaden verursachst, übernimmt die Hausratversicherung oft die Kosten. Kurz gesagt: Eine Hausratversicherung ist ein Muss, wenn du dein Zuhause liebst und schützen möchtest.

Ein Totalschaden kann zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Im schlimmsten Fall können Betroffene vor gewaltigen Herausforderungen stehen. Bei einem Totalschaden sorgt die Hausratversicherung zuerst für eine Unterbringung im Hotel. Anschließend wird die Neuausstattung der Wohnung in Angriff genommen. Hier können für 100 Quadratmeter rasch Durchschnittskosten von 65.000 € entstehen. Ohne eine entsprechende Versicherung können die Schäden und ihre Konsequenzen gewaltig sein.
Was deckt eine Hausratversicherung ab?
Im Allgemeinen deckt eine Hausratversicherung folgendes ab:
Alle Gegenstände in deiner Wohnung. Diese sind dann gegen die sogenannten “versicherte Gefahren” abgesichert wie z.B.
- Feuer, Blitzschlag, Explosion: Wenn Hausrat durch dieses Ereignisse beschädigt oder zerstört wird.-
- Einbruchdiebstahl, Raub oder Vandalismus: Hierbei werden Schäden oder Verluste erstattet, die durch Einbruch, Vandalismus oder Raub verursacht wurden.-
- Leitungswasser: Schäden durch auslaufendes Frischwasser aus Rohren, Heizungen oder anderen wasserführenden Installationen.-
- Sturm und Hagel: Schäden, die durch Stürme oder Hagel verursacht werden. Z.b. Das Hagelkorn zerschlägt die Scheibe
Zu beachten ist:
- Es gibt oft Höchstgrenzen für bestimmte Arten von Eigentum, z.B. für Schmuck, Kunst oder Elektronik. Daher ist es wichtig, die Bedingungen genau zu lesen und sicherzustellen, dass wertvolle Gegenstände ausreichend abgedeckt sind.
Zusatzleistungen einer Hausratversicherung (je nach Tarif unterschiedlich)
Hotel- und Unterbringungskosten: Wohnung oder Haus aufgrund eines versicherten Schadens vorübergehend unbewohnbar ist, kann die Versicherung die Kosten für eine vorübergehende Unterbringung in einem Hotel oder einer Pension übernehmen.
Aufräum- und Entsorgungskosten: Die Kosten für das Aufräumen und Entsorgen von beschädigten Gegenständen nach einem versicherten Schadensereignis.
Bewachungskosten: Sollte die Wohnung nach einem Schaden (z. B. durch einen Einbruch) vorübergehend unverschlossen sein, können Kosten für eine notwendige Bewachung übernommen werden.
Transport- und Lagerkosten: Wenn Möbel und andere Hausratsgegenstände transportieren oder gelagert werden müssen, während die Wohnung repariert wird.
Kosten für Schlossänderungen: Wenn beispielsweise Schlüssel gestohlen wurden und die Schlösser ausgetauscht werden müssen Mietausfall: Wenn Teile der Immobilie vermiete sind und diese durch einen versicherten Schaden vorübergehend nicht vermietbar sind, kann die Versicherung den entgangene Miete ersetzen.
Kosten für provisorische Maßnahmen: Um weitere Schäden zu verhindern oder zu minimieren.
Garten und Außenanlagen: Einige Policen können Schäden an Gartenmöbeln, Pflanzen oder fest installiertem Gartenzubehör abdecken.
- Sachverständigenkosten: Manche Versicherungen übernehmen die Kosten für Sachverständige, die den Schaden bewerten.
- Datenrettung: Bei Beschädigung von Datenträgern kann die Versicherung unter Umständen für die Wiederherstellung von Daten aufkommen.
- Mehrkosten durch behördliche Auflagen: Falls nach einem Schaden Reparaturen oder Wiederaufbauten durchgeführt werden müssen und dabei behördliche Auflagen zu Mehrkosten führen, übernimmt die Hausrat die kosten in aller Regel hierfür.
Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle diese Leistungen automatisch in jeder Hausratversicherung enthalten sind. Es lohnt sich daher, die genauen Konditionen und möglichen Zusatzleistungen im Versicherungsvertrag oder in den Versicherungsbedingungen zu überprüfen bzw. beim Abschluss darauf zu achten. Bei Bedarf kann es sinnvoll sein, den Schutz durch Zusatzbausteine zu erweitern.
Was deckt eine Hausratversicherung nicht ab?
- Wertgegenstände und Spezialgegenstände: Manchmal sind teure Gegenstände, wie Kunst, Schmuck oder Sammlerstücke, nur bis zu einem bestimmten Limit versichert, wenn überhaupt. Für einen umfassenderen Schutz solcher Gegenstände kann eine zusätzliche Kunst- Schmuck oder Uhrenversicherung notwendig sein.
- Krieg und Nuklearschäden: Diese sind meistens von der Versicherung ausgeschlossen.
Absichtlich verursachte Schäden: Schäden, die Sie oder jemand, für den Sie verantwortlich sind, vorsätzlich verursacht haben, werden in der Regel nicht abgedeckt.
Allmählicher Verschleiß: Schäden, die durch normale Abnutzung oder mangelnde Wartung entstehen, sind nicht versichert.
Bewegliche Fahrzeuge: Autos, Motorräder und andere Fahrzeuge sind normalerweise nicht durch eine Hausratversicherung gedeckt. Hier greift die sogenannte Benzin-Klausel : Vollkasko First – vor anderen Versicherungen.
Geschäftliche Aktivitäten: Ausrüstung oder Vorräte, die für geschäftliche Zwecke verwendet werden, sind oft nicht abgedeckt. Da es für diesen Bereich eine spezielle Inhaltsversicherung gibt.
- Tierische Schäden: Schäden, die durch Haustiere, Insekten oder Wildtiere verursacht werden, sind oft nicht abgedeckt.
- Verfall und Verderb: Schäden durch Verrottung, Schimmel oder Verderb können ausgeschlossen sein
- Bewegliche Sachen außerhalb des Hauses: Manchmal sind Gegenstände, die sich regelmäßig außerhalb des versicherten Ortes befinden (z.B. Fahrräder), nicht oder nur eingeschränkt versichert. Fahrräder können z.B. über die Fahrradklausel mitversichert werden. Hier wird der Neuwert vom teuersten Fahrrad angegeben. Die Fahrräder sind dann auf sogenanntes Erstes Risiko. versichert.
- Elektrische oder mechanische Ausfälle: Ein Ausfall oder Defekt, der nicht durch einen versicherten Schaden verursacht wurde, ist nicht gedeckt. Beispiel: Der TV geht einfach kaputt ohne Blitzschlag oder ähnliches Ereignis.
- Untergrundschäden: Schäden, die durch Erdrutsche, Bodensenkung oder ähnliche Vorgänge verursacht werden, können ausgeschlossen sein.
Wie finde ich die beste Hausratversicherung für meine Bedürfnisse?
Die Auswahl der richtigen Hausratversicherung kann überwältigend sein, angesichts der zahlreichen Angebote auf dem Markt. Doch keine Sorge! Mit einigen einfachen Schritten können Sie die perfekte Versicherung für Ihre Bedürfnisse finden:
- Bewertung des Hausrats
- Deckungssumme
Das Bewerten vom Hausrat ist ein wichtiger Schritt, um die korrekte Versicherungssumme zu bilden. Eine zu niedrige Bewertung kann zu einer Unterversicherung führen. Generell arbeiten wir hier immer mit pauschalen. Falls du deinen Hausrat definieren möchtest, empfehlen wir eine Inventarliste zu erstellen. Für jede Position auf dieser Liste, musst du einen Wert definieren was dieser Artikel neu kosten würde.
- Standart Formel
- 650€ pro Quadratmeter
- 65.000 € bei 100 QM an max. Versicherungssumme
Gerade unseren Hauseigenen Deckungskonzepte der DEMA bieten hier pauschalen in der Versicherungssumme von bis zu 500.000 € an. Was einer deutlich höheren Versicherungssumme entspricht als die marktüblichen Tarife.
Wie viel kostet eine Hausratversicherung im Durchschnitt?
Eine Hausratversicherung variiert im Preis je nach Ausstattung und Quadratmetern. Im Allgemeinen liegt eine Hausratversicherung zwischen 100 € und 300 € pro Jahr. Es gibt jedoch auch Hausratversicherungen, die deutlich teurer sind, abhängig von Größe und Ausstattung.
Häufige Fehler und Fallstricke bei der Wahl einer Hausratversicherung.
Bei der Wahl einer Hausratversicherung gibt es einige häufige Fehler und Fallstricke, auf die du achten solltest:
Unterversicherung: Viele unterschätzen den Wert ihres Hausrats. Es ist wichtig, dass du den Wert deines Hausrats korrekt einschätzt, um im Schadensfall nicht unterversichert zu sein. Eine Unterversicherung kann dazu führen, dass du nicht den vollen Ersatz für deinen Schaden erhältst. Tipp: Als dein Versicherungsmakler kümmern wir uns um die Wertermittlung.
Übersehen von Ausschlüssen: Lies das Kleingedruckte! Es gibt oft Ausschlüsse in den Versicherungsbedingungen. Zum Beispiel könnten bestimmte Naturereignisse oder grobe Fahrlässigkeit nicht abgedeckt sein.
Selbstbeteiligung: Einige Tarife haben eine Selbstbeteiligung. Das bedeutet, dass du einen bestimmten Betrag selbst tragen musst, bevor die Versicherung einspringt. Überlege dir, ob das für dich sinnvoll ist.
Fehlende Anpassung: Der Wert deines Hausrats kann sich über die Jahre verändern. Es ist wichtig, dass du deinen Versicherungsschutz regelmäßig überprüfst und anpasst.
Unklare Leistungen: Achte darauf, welche Leistungen genau im Versicherungsumfang enthalten sind. Zum Beispiel: Sind auch Fahrraddiebstahl, Glasbruch oder Elementarschäden abgedeckt?
Unklare Regelungen bei Umzügen: Was passiert, wenn du umziehst? Sind deine Sachen auch während des Umzugs versichert? Kläre solche Fragen im Vorfeld.
Nicht über Sonderkonditionen nachdenken: Einige Versicherer bieten Rabatte oder Sonderkonditionen an, wenn du zum Beispiel eine Alarmanlage installiert hast. Informiere dich darüber. Nicht dass du die Auflagen dafür gar nicht erfüllst (Alarmanlage) und im Leistungsfall ein Problem hast.
Nicht regelmäßig vergleichen: Der Markt für Hausratversicherungen ändert sich ständig. Es kann sinnvoll sein, in regelmäßigen Abständen (z.B. alle paar Jahre) die Angebote am Markt zu vergleichen. Wir helfen dir hier dabei.
Persönlichen Beratungsbedarf unterschätzen: Manchmal ist es sinnvoll, eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen, anstatt sich nur online zu informieren.
Für wen und wann sich eine Hausratversicherung lohnt?
Fazit: Zusammengefasst ist eine Hausratversicherung für jeden unverzichtbar, der im Falle eines Totalschadens nicht auf dem Schaden sitzen bleiben möchte. Wenn du lediglich eine Couch und einen Stuhl besitzt, benötigst du wahrscheinlich keine Hausratversicherung. Aber wenn du einen typischen Hausstand mit verschiedenen Kleidungsstücken, Küchengeräten, einem Fernseher, Hi-Fi-Anlage, Möbeln, Schränken, einem Tisch, einer Wandkommode, einem Computer, einer Spielekonsole oder anderen technischen Geräten wie einer Digitalkamera hast, dann zählt die Hausratversicherung zu den wichtigsten Absicherungen.
Hausratversicherung
Leistungsfälle
In einem unerwarteten Moment bekam ein Aquarium einen tiefen Riss. Wasser strömte unaufhaltsam heraus und verwüstete einen kostbaren, neu erworbenen Teppich. Die Schadenssumme beläuft sich auf 2.200 €.
Eine Ehepaar wohnt in einer 60 qm großen Wohnung. Die Versicherungssumme der Hausratversicherung beträgt 39.000 Euro. Durch einen Kurzschluss am Fernsehgerät entsteht ein Feuer, dass ohne weitere Schäden gelöscht werden kann. Die Höhe des Sach-Schadens beträgt 1.200 Euro. Die Hausratversicherung übernimmt den entstandenen Schaden, sowohl die Kosten für das zerstörte Fernsehgerät als auch die Kosten für alle anderen Schäden, die durch den Löscheinsatz entstanden sind. Die Gesamtsumme des Schadens beträgt über 19.540€
Wohnungseinbruch während Eigentümer im Urlaub ist. Die Schadenhöhe beläuft sich auf insgesamt 55.000 Euro, davon 49.000 Euro an Wertsachen und 6.000 Euro an nicht Wertsachen. Die Hausratversicherung übernimmt die Kosten für die Gegenstände sowie den Wertsachen in Höhe von 55.000 € sowie die Reparatur der Tür. Gesamtauszahlung der Hausratversicherung 59.000 €
Ein plötzlicher Wasserrohrbruch überschwemmte das Wohnzimmer. Die wertvolle Sammlung alter Bücher wurde komplett zerstört. Das Wasser lief weiter in die Küche und beschädigte dort die Elektrogeräte. Der Teppich im Flur saugte sich voll und war nicht mehr zu retten. Trotz schneller Hilfe entstand ein erheblicher Schaden am Hausrat.
Ein Ast durchschlug bei einem heftigen Sturm das Fenster. Regen drang ein und durchnässte die teure Hi-Fi Anlage und das Sofa. Mehrere Bilder an der Wand verblassten durch die Feuchtigkeit. Einige Schränke quollen auf und verloren ihre Form. Als die Bewohner zurückkehrten, standen sie vor einem traurigen Bild des Verlusts.
Während ihres Urlaubs wurden die Reisenden plötzlich von zwei Motorradfahrern angehalten. Unter Bedrohung forderten die Räuber sie auf, ihre Rucksäcke und Taschen zu übergeben. In diesen befanden sich neben Bargeld und Reisedokumenten auch eine hochwertige Kamera und Schmuckstücke. Zu Hause stellten sie erleichtert fest, dass ihre Hausratversicherung auch Schäden durch Raub im Ausland abdeckt - bis zu gewissen Höchstgrenzen.
Hast du noch Fragen zu diesem Thema? Vielleicht sogar Anregungen oder wertvolle Tipps & Tricks, die ich hier aufnehmen sollte? Du brauchst Hilfe oder ein Angebot?
Dann zögere nicht und schreib mir eine E-Mail an Thomas.Dewein@Deutsches-Maklerforum.de
Ich freue mich auf deine Nachricht.
Related Posts
Comment (1)
Comments are closed.
Gebäudeversicherung - Versicherungsmakler Team-Dewein.de
4. September 2023[…] Versicherungen du unbedingt haben solltest? Hier in diesem… Read more Sachversicherung Sachversicherung 16. August […]